Vorteile einer Ausbildung

Zukünftige Fachkräfte sind in Rheinland-Pfalz sehr gefragt. Die Chancen auf einen Ausbildungsplatz und einen anschließenden Arbeitsvertrag in einem rheinland-pfälzischen Unternehmen sind daher gut. Welche Vorteile Ihnen eine Ausbildung noch bietet, erfahren Sie hier:
1. Gleichzeitig lernen und Geld verdienen
Vom ersten Tag Ihrer Ausbildung an bekommen Sie ein Gehalt (Ausbildungsvergütung). Dieses lag 2020 bei durchschnittlich 963 Euro brutto. Die Höhe hängt vom Ausbildungsberuf und vom Ausbildungsunternehmen ab. Das Gehalt steigt mit jedem Ausbildungsjahr. Darüber hinaus gibt es unter bestimmten Voraussetzungen finanzielle Hilfen. Welche Förderungen es gibt, erfahren Sie auf den Seiten des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge. Beim Bundesinstitut für Berufsbildung erhalten Sie zudem Informationen über die Höhen von Ausbildungsvergütungen.
2. Duale Ausbildung bietet gute Übernahmeaussichten
Durch die enge Bindung des Auszubildenden mit dem Ausbildungsbetrieb bestehen nach Abschluss der Ausbildung gute Chancen, direkt übernommen zu werden. Aber auch ein Wechsel in einen anderen Betrieb ist aufgrund der einheitlichen Standards der Ausbildung gut möglich.
3. Duale Ausbildung bietet gute Karriereaussichten
Nach Abschluss Ihrer Ausbildung sind Sie eine beruflich qualifizierte Fachkraft. Fachkräfte sind auf dem Arbeitsmarkt in Rheinland-Pfalz sehr gefragt. Gerade Fachkräfte mit einer dualen Ausbildung werden in vielen Branchen gesucht. Sie können also direkt ins Berufsleben einsteigen.
Zudem haben Sie nach der Ausbildung auch vielfältige Möglichkeiten der Weiterentwicklung. Ein Beispiel ist die Fortbildung zum Bachelor professional oder Master professional. Wenn Sie Ihre duale Ausbildung mit einer guten Note bestehen, können Sie in Rheinland-Pfalz auch ohne Abitur an einer Hochschule studieren.
Sie können sich nach der Ausbildung mit ihrem eigenen Betrieb selbständig machen oder einen Betrieb übernehmen. In manchen Berufen ist das nur möglich, wenn Sie Bachelor professional sind. Mehr Informationen zu den Perspektiven nach der Ausbildung bietet „Make it in Germany“.
Video: Rodrigo aus Spanien erzählt von seiner Ausbildung in Koblenz
