Fachkräfte integrieren

Unternehmen, die auf die Rekrutierung von Fachkräften aus dem Ausland setzen, benötigen einen individuellen “Fahrplan“ für das Onboarding und die ersten Schritte am neuen Arbeits- und Wohnort, damit das Einleben der ausländischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gut gelingt.
Mit einer gelebten Willkommenskultur ist Ihr Unternehmen für internationale Fachkräfte ein überaus attraktiver Arbeitgeber. Wenn die neue Mitarbeiterin oder der neue Mitarbeiter bei der betrieblichen und gesellschaftlichen Integration unterstützt wird, gewinnen Sie langfristig gute Fachkräfte für Ihren Betrieb.
Betriebliche Willkommenskultur etablieren
Sie haben bereits eine Bewerberin bzw. einen Bewerber aus dem Ausland erfolgreich rekrutiert? Dann helfen Sie, wenn möglich, Ihrer neuen Fachkraft schon vor der Einreise nach Deutschland bei der Wohnungssuche und beim Umzug nach Rheinland-Pfalz. Überlegen Sie auch, wie Sie Ihre Belegschaft auf die neue Kollegin oder den neuen Kollegen vorbereiten. Neben Gelegenheiten zum gegenseitigen Kennenlernen ist auch eine feste Ansprechperson für die ausländische Fachkraft sehr hilfreich.
Video: Erfolgreich rekrutieren mit dem Fachkräfteeinwanderungsgesetz

Deutsch lernen fördern

Sprachkurse vor oder direkt nach der Einreise können den Einstieg gerade auch im Alltag erleichtern. Unterstützen Sie daher Ihre neue Fachkraft beim Deutsch lernen, z. B. in dem Sie sie für die Zeit des Kurses freistellen oder für Sie einen Sprachkurs organisieren. Eine Datenbank über Kursanbieter in Ihrer Nähe finden Sie beim Fachverband für Deutsch als Fremdsprache. Auch die 67 anerkannten Volkshochschulen Rheinland-Pfalz haben Deutschkurse in ihrem Angebot. Es gibt auch besondere Berufssprachkurse, die von der Bundesregierung zu geringen Kosten angeboten werden. Diese Kurse finden deutschlandweit statt. Mehr zu den Berufssprachkursen finden Sie auf der Website des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales.
Langfristig Integrieren
Prüfen Sie frühzeitig, ob es noch einen Qualifizierungsbedarf gibt und wie die Belegschaft die neue Fachkraft aufnimmt. Um Ihre neue Fachkraft von Anfang an über die Einarbeitung hinaus zu unterstützen, kann Ihnen ein Integrationsplan helfen, der neben Einarbeitungsfragen auch die kulturelle Eingliederung berücksichtigt.
Mehr Informationen zur Etablierung einer Willkommenskultur in Ihrem Unternehmen finden Sie auf der Website des Kompetenzzentrums Fachkräftesicherung.

Lassen Sie sich beraten!
Vor allem kleinere und mittelständische Unternehmen benötigen Unterstützung bei der Entwicklung einer Willkommenskultur im Betrieb. Lassen Sie sich in Ihrer Nähe persönlich beraten.