Make it in Rheinland-Pfalz (Logo)
Welcome Center Rheinland-Pfalz Rheinland-Pfalz - Die Landesregierung
Ankommen in Rheinland-Pfalz Informationen für Unternehmen
  • EN
  • FR
  • Weitere Sprachen
    • Weitere Sprachen
    • Kurze Informationen auf:
    • Español
    • Shqip
    • اَلْعَرَبِيَّةُ
    • Bosanski
    • Bahasa Indonesia
    • Italiano
    • 한국어
    • Português
    • Pусский язык
    • Cрпски
    • Türkçe
    • Tiếng Việt
Welcome Center Rheinland-Pfalz Rheinland-Pfalz - Die Landesregierung
  • Weitere Sprachen
  • EN
  • FR
  • Kurze Informationen auf:
  • Español
  • Shqip
  • اَلْعَرَبِيَّةُ
  • Bosanski
  • Bahasa Indonesia
  • Italiano
  • 한국어
  • Português
  • Pусский язык
  • Cрпски
  • Türkçe
  • Tiếng Việt
  • Arbeiten in Rheinland-Pfalz
    • Jobs in Rheinland-Pfalz
      • 5 Gründe zum Arbeiten
      • Jobs finden
      • Richtig bewerben
    • Anerkennung von Abschlüssen
    • Arbeitswelt
      • Arbeitsrecht
      • Typisch Deutsch
    • Gründen in Rheinland-Pfalz
      • 5 Gründe zum Gründen
      • Voraussetzungen & Beratungsstellen
    • Ansprechpartner vor Ort
      • Welcome Center
      • Suche nach Kontaktstellen
  • Bildung
    • Ausbildung
      • 5 Gründe für eine Ausbildung
      • Berufliche Ausbildung
      • Ausbildungssuche
    • Studium
      • 5 Gründe für ein Studium
      • Studienangebot in Rheinland-Pfalz
      • Studien­voraus­setz­ungen und Bewerbung (current)
      • Karriere nach dem Studium
    • Weiterbildung
    • Deutsch lernen
  • Einreise & Aufenthalt
    • Brauche ich ein Visum?
    • Visum zum Arbeiten
    • Dauerhaft in Rheinland-Pfalz leben
  • Leben in Rheinland-Pfalz
    • Unser Land
      • Kulturelle Vielfalt
      • Grünes Wunderland
      • Familienort
      • Wirtschaftskraft
      • Lebenswerte Städte
      • High-Tech Region
      • Ein guter Ort zum Arbeiten
    • Wohnen
      • Wohnungssuche
      • Mietvertrag
      • Nach dem Umzug
    • Familie
      • Familiennachzug
      • Kinderbetreuung
      • Schulbildung
    • Gesundheit
    • Geld & Einkaufen
      • Geld & Banken
      • Einkaufen
    • Auto
Bildung
  • Ausbildung
  • Studium
    • 5 Gründe für ein Studium
    • Studienangebot in Rheinland-Pfalz
    • Studien­voraus­setz­ungen und Bewerbung (current)
    • Karriere nach dem Studium
  • Weiterbildung
  • Deutsch lernen

Studien­voraus­setz­ungen und Bewerbung

Frau informiert sich über Vorraussetzungen

Um sich in Rheinland-Pfalz für ein Studium einzuschreiben, müssen Sie gewisse Voraussetzungen mitbringen.

Anerkennung von Schul- und Studienabschlüssen

Haben Sie Ihre Hochschulzugangsberechtigung in ihrem Heimatland erworben und möchten in Rheinland-Pfalz studieren? Dann benötigen Sie die Anerkennung ihrer Hochschulzugangsberechtigung. Das heißt: Es wird geprüft, ob das Zeugnis der Hochschulreife aus Ihrem Herkunftsland vergleichbar ist mit der deutschen Hochschulzugangsberechtigung. Wenn Sie wissen wollen, ob und auf welche Abschlüsse in Ihrem Herkunftsland das zutrifft, schauen Sie in der Datenbank des DAAD nach. Dort erfahren Sie auch, ob Sie weitere Prüfungen für die Zulassung benötigen.

Wir empfehlen Ihnen auch, den Test „Hochschulzugang“  auf der Uni-assist-Seite zu machen. Dort können Sie überprüfen, ob Sie die notwendigen Voraussetzungen erfüllen und was zu tun ist, wenn dies nicht der Fall ist.

Studienkolleg

Ihr Schul-Abschlusszeugnis aus dem Herkunftsland ist nicht mit der deutschen Hochschulzugangsberechtigung vergleichbar? Keine Sorge, Sie haben dennoch die Chance in Rheinland-Pfalz zu studieren. Es gibt die Möglichkeit, die Hochschulzugangsberechtigung nachträglich im „Studienkolleg“ in einem Studienvorbereitungskurs zu erwerben. Die Ausbildung im Studienkolleg dauert ein bis zwei Semester. Informationen dazu finden Sie auf den Webseiten der Studienkollegs in Mainz und Kaiserslautern.

Anerkennung Ihres bisherigen Studiums

Sie haben schon ein Studium in Ihrem Herkunftsland abgeschlossen und wollen in Rheinland-Pfalz weiterstudieren, z. B. einen Master machen? Dann sollten Sie am besten noch vor Ihrer Einreise nach Deutschland Ihren Studienabschluss anerkennen lassen. Über die Anerkennung Ihres Abschlusses informiert sie die Anabin-Datenbank der Kultusminister-Konferenz. Sie können sich auch an das akademische Auslandsamt beziehungsweise das International Office Ihrer Wunschhochschule wenden. Die Adressen finden Sie auf der Website des Hochschulkompasses.

Video: Voraussetzungen für ein Studium

Deutschkenntnisse

Wenn Sie sich für einen deutschsprachigen Studiengang bewerben, müssen Sie nachweisen, dass Sie ausreichend Deutsch können. Da die Anforderungen je nach Hochschule variieren können, informieren Sie sich direkt bei der Hochschule oder Universität, bei der Sie sich bewerben möchten, welches Sprachniveau Sie benötigen und welche Sprachzertifikate anerkannt werden. Wir empfehlen außerdem, dass Sie bereits einen Sprachkurs in Ihrem Heimatland besuchen, bevor Sie nach Deutschland kommen. Das können Sie beispielsweise an einem der weltweit 158 Goethe-Institute machen. Goethe-Institute in Ihrer Nähe finden Sie auch auf der "Make it in Germany" Weltkarte.

Die gängigen Zertifikate dafür sind die „Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerber“ (DSH) und der „Test für Deutsch als Fremdsprache“ (TestDaf). Beide werden gleichwertig anerkannt. Wenn Sie eine deutsche Auslandsschule oder ein Studienkolleg besucht haben, müssen Sie diese Prüfung nicht machen.

Weitere Informationen über Sprachprüfungen erhalten Sie auf der Website www.study-in-germany.de.
 

Einreise und Visum

Bürger der Europäischen Union, Islands, Liechtensteins, Norwegens und der Schweiz benötigen kein Einreisevisum, um in Deutschland leben und studieren zu können. Alle anderen Studierenden müssen ein Visum zum Zwecke des Studiums beantragen. Ausführliche Informationen zum Visum zum Studieren stellt der Deutsche Akademische Austauschdienst zur Verfügung.

Video: Visum und Einreise nach Deutschland

Finanzierung & Krankenversicherung

Wenn Sie aus einem Staat außerhalb der EU/EWR kommen und einen Aufenthaltstitel zum Studieren benötigen, müssen Sie nachweisen, dass Sie Ihr Studium und Ihren Lebensunterhalt in Deutschland finanzieren können.

Dafür müssen Sie in einer Bank ein sogenanntes Sperrkonto mit einem bestimmten Betrag in Deutschland einrichten. Alternativ können Freunde oder Familienangehörige in Deutschland eine Verpflichtungserklärung bei der Ausländerbehörde für Sie abgeben. Durch die Erklärung verpflichtet sich diese Person während Ihres Aufenthalts in Deutschland für Sie finanziell zu bürgen. Weitere Informationen zum Finanzierungsnachweis finden Sie bei Study in Germany.

Als Studierender in Deutschland müssen Sie sich grundsätzlich krankenversichern. Den Nachweis über Ihren Versicherungsschutz benötigen Sie sowohl für die Einschreibung an der Hochschule als auch für Ihren Aufenthaltstitel (falls notwendig). Je nachdem aus welchem Herkunftsland Sie kommen, kann eventuell auch Ihre heimische Krankenversicherung in Deutschland anerkannt werden. Infomieren Sie sich vorzugsweise bereits in Ihrem Heimatland bei Ihrer Krankenkasse oder im International Office der deutschen Hochschule über Ihren Krankenversicherungsstatus in Deutschland. Mehr Informationen zur studentischen Krankenversicherung in Deutschland finden Sie bei Study in Germany.
 

Bewerben

Für die Bewerbung um einen Studienplatz gibt es zwei Möglichkeiten: Sie können sich bei vielen Hochschulen und Universitäten über Uni-Assist e.V. bewerben. Finden Sie Ihre Wunschuniversität nicht bei Uni-Assist, können Sie Ihre Bewerbung direkt an die Universität senden. Eine Liste aller Universitäten und Hochschulen in Rheinland-Pfalz finden Sie hier. 

Möchten Sie zum Wintersemester Ihr Studium beginnen, endet die Bewerbungsfrist in der Regel am 15. Juli. Wenn Sie zum Sommersemester studieren möchten, sollten Sie Ihre Unterlagen bis zum 15. Januar einreichen. Für einzelne Studienfächer können weitere Bedingungen (z. B. Aufnahmeprüfung) und andere Bewerbungsfristen gelten.

Studiengebühren in Rheinland-Pfalz

Für das Erststudium verlangen die staatlichen Universitäten, Hochschulen und Fachhochschulen in Rheinland-Pfalz keine Studiengebühren. Studierende zahlen lediglich Einschreibe- oder Verwaltungsgebühren. Dieser Semesterbeitrag, den Studierende zahlen müssen, setzt sich im Wesentlichen zusammen aus: Semesterticket für den Öffentlichen Nahverkehr, Studierendenwerksbeitrag und einem Beitrag für Aufgaben der verfassten Studierendenschaft.

Nach Stipendien erkundigen

Möchten Sie Ihr Studium über ein Stipendium finanzieren? In Deutschland vergeben zahlreiche Institutionen solche monatlichen Finanzhilfen an Studierende, die bestimmte Vorgaben erfüllen. Mehr über die Förderungsmöglichkeiten des DAAD sowie anderer ausgewählter Förderorganisationen für internationale Studierende erfahren Sie auf der Website des DAAD.

Einleben in Rheinland-Pfalz

Als internationaler Studierender in Rheinland-Pfalz, werden Sie sich sicherlich schnell wohl fühlen. Das Land Rheinland-Pfalz ist kulturell und landschaftlich vielfältig. Erfahren Sie mehr darüber in der Rubrik "Unser Land". 

Video: Bewerbung um einen Studienplatz

  • Twitter
  • Facebook
  • LinkedIn
  • WhatsApp

Weiterführende Links

Studieren in Rheinland-Pfalz

Studium in Deutschland - Deutscher Akademischer Austauschdienst

Unser Studierenden-Guide: Entdecken Sie Ihre Perspektiven nach dem Studium

Perspektiven nach dem Studium

  • Arbeiten in Rheinland-Pfalz
    • Jobs in Rheinland-Pfalz
    • Anerkennung von Abschlüssen
    • Arbeitswelt
    • Gründen in Rheinland-Pfalz
    • Ansprechpartner vor Ort
  • Bildung
    • Ausbildung
    • Studium
    • Weiterbildung
    • Deutsch lernen
  • Einreise & Aufenthalt
    • Brauche ich ein Visum?
    • Visum zum Arbeiten
    • Dauerhaft in Rheinland-Pfalz leben
  • Leben in Rheinland-Pfalz
    • Unser Land
    • Wohnen
    • Familie
    • Gesundheit
    • Geld & Einkaufen
    • Auto
  • Leichte Sprache
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Flyer
  • Hotline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung